Rapid KIPOS - Einfach. Effizient. Genial
Mit dem Rapid KIPOS M141 haben wir ein Geräteträger ins Rapid Produktsortiment eingeführt, welcher für das Segment Gartenbau konzipiert wurde, insbesondere für die Bodenbearbeitung und die Hauptanwendung mit dem Anbaugerät "Bodenfräse". Mit dem hydrostatisch, stufenlos angetriebenen Einachsgeräteträger, der sich über funktionale Eigenschaften behauptet, kann eine kompromisslose Antwort gegenüber dem Mitbewerb (im Bereich der Getriebemaschinen) mit Alleinstellungsmerkmalen, Bedienerfreundlichkeit und höherer Effizienz argumentiert werden.Der im Maschinenaufbau berücksichtigte Hauptbereich der Arbeitsgeschwindigkeit für die Bodenbearbeitung liegt in einem tieferen Bereich (1-3km/h) als für andere Anwendungen üblich (3-6 km/h). Die schmale Maschinengesamtbreite ist essentiell um im Schatten der Anbaugerätebreite fahren zu können und die Balance für die Hauptanwendung Bodenfräse muss gegeben sein um einen bequemen Arbeitsablauf zu gewährleisten. Mit der Einführung des Rapid KIPOS M141 und den in den letzten Jahren bereits vorgenommenen Ergänzungen und Anpassungen im Sortiment, können wir die Bedürfnisse der Garten- und Landschaftsbauer ab jetzt noch individueller und spezifischer bedienen.

Das Rapid-Anbaugerätet-Sortiment für den Garten- und Landschaftsbau im Überblick

  • Bodenfräse - fräsen, lockern und Horizonte durchmischen

    Die Rapid Bodenfräse fräst gewachsene oder vorberarbeitete Böden, zerkleinert die Bodenbestandteile und durchmischt die Horizonte. Das Einsatzgebiet des Bodenbearbeitungsgeräts ist breit und reicht von der Grundbodenbearbeitung, über Saat- und Pflanzbeetanlagen bis hin zur Einarbeitung von organischem Material oder Düngern.

    Die Bodenfräse wird mit gedrehtem Holm, also zwischen Geräteträger und Bedienperson, betrieben. Aus diesem Grund ist bei dieser Anwendung die Balance entscheidend und beeinflusst das Handling der Gesamtkonstruktion entscheidend Die Erfolgsfaktoren Genial einfache, robuste und kompakte Gute Durchmischung des Bodens durch Arbeit der Fräswerkzeuge Veränderbares Tiefgang- und Materialablageverhalten durch Einstellung des Decks Veränderbares Einzugs- und Führungsverhalten durch Einstellung des Pfluges Bequemes Handling durch kurze Anbaudistanz und kompakte Abmessungen Einfache Reinigung und Wartung durch werkzeuglos zu öffnendes Deck Sicheres Aufhängen und zuverlässige Ladungssicherung durch vorgesehene Kran- und Verzurrösen

    Die Erfolgsfaktoren

    • Genial einfache, robuste und kompakte Gute Durchmischung des Bodens durch Arbeit der Fräswerkzeuge 
    • Veränderbares Tiefgang- und Materialablageverhalten durch Einstellung des Decks 
    • Veränderbares Einzugs- und Führungsverhalten durch Einstellung des Pfluges 
    • Bequemes Handling durch kurze Anbaudistanz und kompakte Abmessungen 
    • Einfache Reinigung und Wartung durch werkzeuglos zu öffnendes Deck 
    • Sicheres Aufhängen und zuverlässige Ladungssicherung durch vorgesehene Kran- und Verzurrösen

    Die vollumfängliche Broschüre finden Sie hier

  • Kreiselegge - zerkleinert harte Erdschollen, planiert und lockert Böden

    Mit der Uni-Kreiselegge werden Erdschollen wirkungsvoll zerkleinert, das Erdreich gelockert, mit Sauerstoff versehen und fein planiert. Auf Grund der hohen Kreiselzinkenzahl wird bereits in einem Arbeitsgang ein feiner Zustand des Bodens erzeugt. Dieser bildet die perfekte Grundlage zum erfolgreichen Anbau von verschiedensten Pflanzen, Gemüse oder Rasen.


    Die Erfolgsfaktoren

    • In einem Arbeitsgang fräsen, planieren und (optional) säen
    • Optionaler Säkasten mit automatisch dosierter Saatgutförderung
    • Arbeitstiefe über Gitterwalze stufenlos einstellbar
    • Extreme Wendigkeit der Gerätekombination
    • Ideal zum Einsatz auch an Böschungen, in Tunnels oder Gewächshäusern
    • Kompakt und wartungsarm
    • Geringes Gewicht gegenüber Traktoren schont den Boden
    • Schmale Gerätebreiten erlauben Zufahrten durch enge Tore, über kleinste Wege und Treppen

    Die vollumfängliche Broschüre finden Sie hier

  • Planieregge - grossflächig verteilen und planieren

    Bodenmaterial verteilen und einebnen

    Mit der Planieregge werden Flächen nach einer Grundbodenbearbeitung mit unregelmässigem Arbeitsbild optimal und grossflächig planiert und eingeebnet. Auch die Verteilung von Substrat, Humus, etc. und das Einebnen wird durch den Einsatz von Planiereggen
    mechanisiert und effizient ausgeführt. Nach der Bearbeitung liegt eine saatoder pflanzbereite Oberfläche vor.

    Die Erfolgsfaktoren

    • Angenehmes Handling aufgrund durchdachter Gewichtsverhältnisse und Anbausituation
    • Ruhiges Fahrverhalten und beeinflussbare Bearbeitungsergebnisse durch nachträgliche, individuelle Ballastierungsmöglichkeiten per Standard-Stapelgewichte
    • Geringe Vibrationen aufgrund durchdachter Anordnungen und Verteilung der Gewichtsverhältnisse und Auslegung für Betrieb in moderaten Drehzahlbereichen
    • Gute Verteilleistung – auch in groben Bodenverhältnissen – aufgrund der Ausformung, Anordnung und Auslegung der Geräteelemente
    • Geringste Haufenbildung und optimale Führung des Bodenmaterials am Übergang bei Anschlussfahrten aufgrund der Leitbleche
      Einfache und konforme Ladungssicherung durch vorgesehene Ösen und Laschen zum Durchführen oder Einhängen von Spanngurten

     

    Ein Mann bearbeitet den Boden mit der Planieregge und dem KIPOS Einachser - der Gartenbauprofi
  • Umkehrfräse - Böden effizient zur Satt oder Neubepflanzung vorbereiten

    Mit der im Handling einzigartig einfachen und robusten Umkehrfräse sind Böden effizi-ent zur Saat oder Neubepflanzung vorbereitet

    Die Rapid Umkehrfräse arbeitet Altrasen, Pflanzenreste und Steine schon nach nur einem Arbeitsgang nach unten in den Boden ein. Die feine Erde liegt obenauf und der Boden ist wieder bereit für Folgearbeitsschritte. Durch optimale Führung und Anpassung in unebenem Gelände sorgt die Umkehrfräse für ein sauberes Arbeitsbild.

    Der Schnellaushub (RQL) und das Einrasten der Nachlaufwalze sorgt für einzigartig einfaches Umsetzen und einen unterbrechungsfreien Arbeitsablauf. Das revolutioniert den Arbeitsablauf und gestaltet das Fräsen noch effizienter. Der RQL wird intuitiv durch das Ausheben und Vorwärtsfahren aktiviert, was den flüssigen Arbeitsablauf ermöglicht

    Die Erfolgsfaktoren

    • Altrasen, grobe Pflanzenreste und Steine werden in den Boden eingearbeitet, fein gefräste Erde an die Oberfläche gebracht
      In einem Arbeitsgang ist der Boden bereit zur Saat oder Neubepflanzung

    • Geringes Gewicht gegenüber Traktoren schont den Boden

    • Einfaches Arbeiten und gutes Arbeitsresultat in Randbereichen und kleinsten Wegen durch schmale Gerätebreiten
      Langlebigkeit durch hochwertige Verarbeitung und robuste Bauweise

    • Keine Schäden und keine Instandsetzungsreparatur bei Verklemmen von Steinen, Ästen, etc. dank Ratschkupplung

    • Zweitanwendung als gezogene Bodenfräse möglich bei ausgebautem Rechen

    • Sicheres Aufhängen und zuverlässige Ladungssicherung durch vorgesehene Kran- und Verzurrösen

    Die vollumfängliche Broschüre finden Sie hier

1

Schnellwechselsystem

Ermöglicht blitzschnell einen werkzeuglosen Wechsel der verschiedenen Anbaugeräte.

2

Bereifung

Auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte flexible Reifenwahl und Kombinationsmöglichkeiten für beste Traktion und Bodenschonung je nach Einsatzzweck.

3

Abstellstütze

Bequemes Abstellen, Transportieren oder Einlagern der Maschine dank der optionalen Abstellstütze.

4

Motor

Leicht zu startender und durchzugstarker Benzinmotor, entspricht hinsichtlich Effizienz und Emissionen dem neusten Stand der Technik.

5

Motorschutzbügel

Der optionale Motorschutzbügel schützt die Maschine beim Anfahren an Hindernissen.

6

Totmannhebel

Durch drücken des Totmannhebels wird die mechanisch auf die Achse wirkende Bremse gelöst und die Maschine zur Inbetriebnahme freigegeben. Wird der Totmannhebel während dem Betrieb losgelassen, schalten Zapfwelle und Fahrantrieb sofort aus. Gleichzeitig stoppt die Bremse das Gerät unverzüglich.

7

Stauraum

Die Werkzeugkiste bietet Platz für die Utensilien zur täglichen Wartung.

8

Holmhöhenverstellung

Werkzeuglose Anpassung der idealen Holmhöhe auf individuelle Bedürfnisse.

9

Kranöse

Für sicheres Anheben und Befestigen.

1

Zapfwellenbetätigung

Die mechanisch an die Motordrehzahl gekoppelte Zapfwelle lässt sich während der Fahrt einfach per Knopfdruck ein- und ausschalten.

2

Differenzialsperre

Zur Erhöhung der Traktion kann im Bedarfsfall das Differential gesperrt werden.

1

Drehgriff

Stufenlos vorwärts oder rückwärts fahren, ohne zu kuppeln und zu schalten.

2

Drehgriff Feststellhebel

Tempomatfunktion durch festklemmen des Drehgriffs.

3

Holm schwenken und seitlich verstellen

Durch die Betätigung des Handhebels kann der Holm um 230° geschwenkt und in sechs Positionen arretiert werden. Dank der Rapid Wendematic® bleibt die Funktion der Bedienelemente unverändert.

4

Gashebel

Zu Einstellung der Motorendrehzahl.

1

Spezialwerkzeug

Das universell einsetzbare Spezialwerkzeug dient als Schraubenschlüssel für Hauben und Abdeckungen. Auch lässt sich damit der Freilauf einstellen.

1

Spezialwerkzeug

Das Spezialwerkzeug hat auch noch eine gute Nebenanwendung, sollte man bei der Arbeit durstig werden.

Technische Daten

  • Motor
    Robin EX40
  • Motor Typ
    4-Takt-OHV-Benzinmotor, luftgekühlt
  • Hubraum
    404 cm3
  • Zylinder
    1
  • Max Leistung
    14 PS / 10.3 kW
  • Starter
    manueller Rückholstarter, optional mit Elektrostarter
  • Gewicht
    160 kg (ohne Räder)
  • Hangtauglichkeit
    bis 60%
  • Fahrantrieb
    hydrostatisch, stufenlose Geschwindigkeitsregulierung vor- und rückwärts, Tempomatfunktion per Drehgriff Feststellhebel, langsamer und schneller, Geschwindigkeitsbereich, mit wenigen Handgriffen umstellbar
  • Geschwindigkeit
    vorwärts 0 – 8 km/h, rückwärts 0 – 3,6 km/h
  • Zapfwelle
    1000 min-¹ bei einer Motorendrehzahl von 3600 min-¹
  • Anbaustutzen
    Werkzeugloses Schnellwechselsystem Ø52/54mm
  • Holm
    werkzeuglos schwenkbar (230°), in 6 Positionen arretierbar, werkzeuglos, höhenverstellbar (11 Positionen, zusätzliche Parkstellungen), Holm abklappbar für kompakte Transportmasse
  • Feststellbremse
    mechanisch, durch Loslassen des Totmannhebels aktiviert

Der Rapid-KIPOS ist mit all den untenstheenden Anbaugeräten kompatibel

Lorenz Arbogast, Leiter Bildungszentrum Jardin Suisse Neuenkirch
«Der Rapid KIPOS begeistert durch seine Leistungsfähigkeit, den schnellen Anbaugerätewechsel sowie durch seine intuitive Bedienung ohne loslassen des Holms. Insbesondere bei wechselndem Bedienpersonal macht das die täglichen Arbeiten einfach, sicher und effizient.»
Untenstehend die Events der unterschiedlichen Produktdemonstationen - inkl. Anmeldeformular
17.09.2024 – 17.09.2024

CH-Ort | Produktvorführung KIPOS mit Anbaugeräten für die Bodenbearbeitung